Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Das IPdio hat zwar eine Suchfunktion, die aber etwas mühselig zu benutzen ist. Es ist halt sehr umständlich, aus hunderten oder tausenden von Treffern die gewünschte Station herauszufinden. Deswegen gibt es ein Web-Frontend, mit der man seine eigene Senderliste zusammenstellen kann. Dazu registriert man sein IPdio auf www.reciva.com (man gibt dazu die Seriennummer und einen Code ein) und das IPdio lädt dann bei jedem Start die Senderliste von der Website. Funktioniert ganz gut, die Webseite macht jedoch einen etwas altertümlichen Eindruck und ist jedoch vor allem nachmittags und abends sehr langsam. Falls ein gewünschter Sender dort nicht zur Verfügung steht, kann man ihn selbst eintragen.

...

  • kein USB- oder Memory-Card-Interface
  • das Display ist wirklich winzig und von sehr grober Auflösung. Wie beim Taschenrechner.
  • schaltet man das IPdio ein, dauert es wenigstens 20 Sekunden, bis es sich mit WLAN verbunden hat. Im StandBy Modus könnte es doch ständig verbunden sein, so viel mehr Strom kann das auch nicht kosten.
  • Es ist nicht möglich, eine Serveradresse ohne den Umweg über www.reciva.com einzugeben. Falls diese Website mal vom Netz geht, dürfte das Radio nicht mehr funktionieren.

Wunschliste

  • ein Webradio sollte ein paar Minuten Audio puffern, und man sollte eine Möglichkeit zum "vorspulen" haben, um Werbung oder nicht gefallende Stücke überspringen zu können.
  • der Wechsel zwischen Stationen sollte wirklich schneller gehen. Eine Wartezeit von 10 oder mehr Sekunden ist ziemlich lästig. Dürfte aber technisch bedingt sein.
  • es gibt leider kein Web-Frontend im IPdio selbst, über das man Konfigurationseinstellungen vornehmen könnte.