Excerpt |
---|
S.M.A.R.T. ist eine Technologie, mit der man den Zustand von Festplatten überwachen kann. Unter Linux kann die Überwachung automatisch erfolgen. Die smartmontools enthalten für diesen Zweck den smartd: Er fragt periodisch den aktuellen Zustand aller Platten ab, führt Tests durch und benachrichtigt gegebenenfalls den Administrator per Email. |
Die Grundlagen stehen in diesem Artikel:
...
Der Server enthält zwei SATA Platten, die als /dev/sda
und /dev/sdb
angesprochen werden. Bei älteren Systemen ist es gelegentlich erforderlich, dem smartd explizit mitzuteilen, dass es sich um ATA Platten handelt. Das geschieht mit der Option -d ata
, ist meistens aber nicht mehr erforderlich.
Option | Beschreibung |
---|---|
-a | Es sollen sämtliche Attribute abgefragt werden |
-s (S/../.././02|L/../../6/03) | Außerdem sollen täglich um 02:00 Uhr ein kurzer Test sowie jeden Samstag um 03:00 Uhr ein langer Test ausgeführt werden |
-m arne@schirmacher.de | Bei Problemen eine email versenden |
-M test | Beim Start des smartd soll eine Test-Email versendet werden. Dies ist sehr nützlich - man möchte schließlich sicherstellen, dass man im Falle eines Problems auch wirklich per Email benachrichtigt wird |
-d ata -d megaraid,[id] | Die Disk wird als ATA Disk bzw. über einen RAID-Controller angesprochen |
Da die zu prüfenden Platten explizit angegeben werden, wird die DEVICESCAN Anweisung auskommentiert. Der smartd versucht sonst, alle erreichbaren Festplatten mit default Optionen zu prüfen, was nicht immer funktioniert.
...
Content by Label | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|