Telefon- und Adressverzeichnisse sind beliebte Anwendungen für LDAP-Server. Auch Mozilla Thunderbird kann sich mit einem LDAP Server verbinden. Dazu ruft man das Thunderbird Adressbuch auf (auf das Adressbuch Icon klicken, oder STRG-2) und wählt "Datei" - "Neu" und dann "Neues LDAP-Verzeichnis". In diesem Dialog müssen folgende Eingaben vorgenommen werden:
Name |
der gewünschte Name des Verzeichnisses |
Server-Adresse |
die URL des LDAP-Servers |
Basis-DN |
den DN des Eintrags, ab dem die Suche beginnen soll |
Port-Nummer |
Default ist 389 |
Bind-DN |
leer lassen für anonymen Zugriff, oder einen Benutzer-DN angeben |
Thunderbird wird nun bei jeder Eingabe eines Zeichens in eine der Suchfelder eine Anfrage an den LDAP Server senden und die Ergebnisliste anzeigen.
Hier ein Beispiel-Suchergebnis. Ich habe in die einzelnen Attribute mal den Namen des Attributes anstelle des Wertes eingegeben; so kann man sehen, welches Attribut in welcher Spalte dargestellt wird.
Um alle Felder zu nutzen, die Thunderbird für sein Adressbuch vorsieht, muss man allerdings ein zusätzliches Schema im LDAP-Server installieren, das man von dieser URL downloaden kann: http://www.pro-linux.de/t_office/mozilla_op20.schema