Veraltet
Stand des Artikels ist 2009.
Ein Root Server ist ein gemieteter Server in einem Rechenzentrum, auf dem man Root-Rechte hat. Durch die feste IP-Adresse und die schnelle Internet-Verbindung ist ein Rootserver gut geeignet, eigene Webseiten oder andere Dienste zu betreiben.
Ein Root-Server wird in folgenden Schritten konfiguriert:
Initialisierung mit dem Betriebssystem
Der erste Schritt ist die Initialisierung mit dem Linux-Betriebssystem. Es gibt die unterschiedlichsten Linux-Distributionen; die meisten sind jedoch eher für den Desktop-Einsatz gedacht, nicht für den Betrieb eines Servers. Eine gute Server-Distribution ist Debian Linux, bei der in erster Linie Wert auf Stabilität und Sicherheit gelegt wird und nicht auf die allerneuesten Features.
Die folgende Anleitung beschreibt die Installation eines Root-Servers mit dem neuesten Debian Release "Etch". Der Root-Server ist - wenn man den richtigen Kernel einsetzt - gleichzeitig auch als VServer nutzbar, d.h. man kann mehrere virtuelle Linux Server (auch unterschiedliche Distributionen) installieren. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Server mehrere IP-Adressen hat.
Debian Etch auf Root-Server installieren
Logical Volume Manager
Der Logical Volume Manager (LVM) stellt verschiedene Funktionen zur Verfügung, um den Plattenplatz auf einem Linux System effizienter zu verwalten. Man kann Dateisysteme nachträglich vergrößern oder verkleinern, Ausfallsicherheit oder eine bessere Performance durch Einsatz mehrerer physikalischer Festplatten erreichen (RAID0, RAID1 oder RAID5) oder während des Betriebs defekte Festplatten austauschen.
Installation eines VServer Hosts
Virtuelle Server sind eine elegante Möglichkeit, einen Rootserver besser auszunutzen. Durch Aufteilung des Servers in virtuelle Server ist es möglich, weitere Anwendungen auf derselben Hardware zu installieren, ohne dass diese sich gegenseitig behindern (im Rahmen der vorhandenen CPU-Leistung und RAM-Speicherplatzes natürlich). Man hat die Möglichkeit, mehrere vserver einzurichten, die sich nur unwesentlich von einem "echten" Root-Server unterscheiden. Dieser Artikel erklärt, wie man den Linux-VServer-Kernel erstellt und installiert, welche Utility-Programme man braucht und wie man die virtuellen Server erstellt und konfiguriert.
Installation der Linux-VServer Software
Installation zusätzlicher Software
- zip, unzip, bzip2
- ntpdate
- exim4, mailx
- at
- lsof
SMARTMon Tools
S.M.A.R.T. ist eine Technologie, mit der man den Zustand von Festplatten überwachen kann. Unter Linux kann die Überwachung automatisch erfolgen. Die smartmontools enthalten für diesen Zweck den smartd: Er fragt periodisch den aktuellen Zustand aller Platten ab, führt Tests durch und benachrichtigt gegebenenfalls den Administrator per Email.
Festplatten mit SMART überwachen
Exim
server05:~# apt-get install exim4 Reading package lists... Done Building dependency tree... Done The following extra packages will be installed: exim4-base exim4-config exim4-daemon-light libpcre3 Suggested packages: mail-reader eximon4 exim4-doc-html exim4-doc-info gnutls-bin openssl file libmail-spf-query-perl Recommended packages: psmisc The following NEW packages will be installed: exim4 exim4-base exim4-config exim4-daemon-light libpcre3 0 upgraded, 5 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded. Need to get 1853kB of archives. After unpacking 4039kB of additional disk space will be used. Do you want to continue [Y/n]? y WARNING: The following packages cannot be authenticated\! exim4-config exim4-base libpcre3 exim4-daemon-light exim4 Install these packages without verification [y/N]? y Get:1 [http://ftp.debian.org] etch/main exim4-config 4.63-17 [334kB] Get:2 [http://ftp.debian.org] etch/main exim4-base 4.63-17 [937kB] Get:3 [http://ftp.debian.org] etch/main libpcre3 6.7-1 [166kB] Get:4 [http://ftp.debian.org] etch/main exim4-daemon-light 4.63-17 [414kB] Get:5 [http://ftp.debian.org] etch/main exim4 4.63-17 [2080B] Fetched 1853kB in 2s (906kB/s) Preconfiguring packages ... Selecting previously deselected package exim4-config. (Reading database ... 7363 files and directories currently installed.) Unpacking exim4-config (from .../exim4-config_4.63-17_all.deb) ... Selecting previously deselected package exim4-base. Unpacking exim4-base (from .../exim4-base_4.63-17_i386.deb) ... Selecting previously deselected package libpcre3. Unpacking libpcre3 (from .../libpcre3_6.7-1_i386.deb) ... Selecting previously deselected package exim4-daemon-light. Unpacking exim4-daemon-light (from .../exim4-daemon-light_4.63-17_i386.deb) ... Selecting previously deselected package exim4. Unpacking exim4 (from .../archives/exim4_4.63-17_all.deb) ... Setting up exim4-config (4.63-17) ... Setting up exim4-base (4.63-17) ... Setting up libpcre3 (6.7-1) ... Setting up exim4-daemon-light (4.63-17) ... Starting MTA: exim4. Setting up exim4 (4.63-17) ... server05:~# dpkg-reconfigure exim4-config
2 Comments
Anonymous
Man kann im Konsolen-Output die Warnung "WARNING: The following packages cannot be authenticated" lesen, diese hab ich auch, wenn ich versuche, die "smartmontools" unter Kubuntu "Gutsy Gibbon" (7.10) zu installieren. Weiß jemand, warum diese Warnung kommt? Ist das normal?
Anonymous
Hab's später selbst rausgefunden: Man muss erst mal ein "apt-get update" machen, später kann man dann auch die "smartmontools" unter Kubuntu 7.10 fehlerfrei installieren (ganz normal per "apt-get install"). So einfach ist das manchmal ...