Diese Artikel sind veraltet - aber vielleicht braucht jemand irgendwo auf der Welt diese Information noch.
- dvgrab
- Kino
- Installation der Linux-VServer Software — Virtuelle Server sind eine elegante Möglichkeit, einen Rootserver besser auszunutzen. Durch Aufteilung des Servers in virtuelle Server ist es möglich, weitere Anwendungen auf derselben Hardware zu installieren, ohne dass diese sich gegenseitig behindern (im Rahmen der vorhandenen CPU-Leistung und RAM-Speicherplatzes natürlich). Man hat die Möglichkeit, mehrere vserver einzurichten, die sich nur unwesentlich von einem "echten" Root-Server unterscheiden. Dieser Artikel erklärt, wie man den Linux-V
- Debian Etch auf Root-Server installieren — Die folgende Anleitung beschreibt die Installation eines Root-Servers mit dem neuesten Debian Release "Etch". Der Root-Server ist - wenn man den richtigen Kernel einsetzt - gleichzeitig auch als VServer nutzbar, d.h. man kann mehrere virtuelle Linux Server (auch unterschiedliche Distributionen) installieren. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Server mehrere IP-Adressen hat.
- Debian Lenny auf Rootserver installieren — Die folgende Anleitung beschreibt die Installation eines Root-Servers mit dem neuesten (2009) Debian Release "Lenny". Der Root-Server ist - wenn man den richtigen Kernel einsetzt - gleichzeitig auch als Xen- oder VServer nutzbar, d.h. man kann mehrere virtuelle Linux Server (auch unterschiedliche Distributionen) installieren. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Server mehrere IP-Adressen hat.
- Root Server konfigurieren
- Ubuntu mit Tomcat