You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 16 Next »

WebDAV

WebDAV ist ein Protokoll, um Verzeichnisse auf externen Servern wie ein Netzwerklaufwerk zur Verfügung zu stellen. Man kann sich dann mit dem Webserver wie mit einem lokalen Netzwerklaufwerk verbinden und bequem Dateien oder ganze Verzeichnisse kopieren. Nur die Geschwindigkeit ist je nach Internetverbindung wesentlich geringer als bei einem lokalen Server, insbesondere beim Upload.

Dieser Artikel enthält Informationen, wie man ein Windows Vista System, ein Windows XP System oder einen Apple mit Mac OS X mit einem WebDAV Server verbindet.

Webserver konfigurieren

Der Webserver muss natürlich für WebDAV vorbereitet sein. So geht's.

Und so funktioniert es mit Windows Vista

Um einen Windows Vista PC mit einem WebDAV Server zu verbinden, ruft man zunächst den Explorer aus und klickt dann mit der rechten Maustaste auf "Computer" oder "Netzwerk". Im Kontextmenü kommt dann der Menübefehl "Netzlaufwerk zuordnen".


Es erscheint ein Dialog, in dem man die URL des WebDAV Servers eingibt. Falls der WebDAV Server durch ein Passwort geschützt ist, muss man Username und Password durch einen Klick auf den Link "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen" eingeben. Wenn man das nicht tut, wird man dann im darauffolgenden Dialog ebenfalls nach Username und Password gefragt, es funktioniert aber nicht. Das wäre ja sonst auch zu einfach.


Nach Klick auf "Fertigstellen" sollte nun - nach einer kleinen Wartezeit - das Verzeichnis auf dem WebDAV Server erscheinen.

Hinweis: Ich habe es nicht hinbekommen, SSL-verschlüsselte Verbindungen aufzubauen. Windows Vista fragt unverständlicherweise nach einem lokalen SSL-Client-Zertifikat. Bei Windows XP ist es genau umgekehrt, hier funktioniert der Zugriff nur auf WebDAV-Server mit SSL-Verschlüsselung.

Und so funktioniert es mit Windows XP

Der Aufbau einer Verbindung von Windows XP zu einem WebDAV-Server ist ein wenig komplizierter: Symbol „Arbeitsplatz" öffnen und aus dem Menü „Extras" die Option „Netzwerklaufwerk verbinden" auswählen. Es erscheint folgende Dialogbox (oder so ähnlich, je nach Betriebssystemversion):



Jetzt auf den Link „Onlinespeicherplatz anfordern" klicken. Folgender Assistent erscheint:



Auf „Weiter" klicken.
Das Symbol für "Andere Netzwerkressource" auswählen.



Und wieder „Weiter" klicken.
Jetzt die folgende Adresse eingeben (auf das „s" in „https" achten, mit http funktioniert es nicht).



Unter Umständen erscheinen jetzt mehrere Hinweise, dass das Zertifikat nicht einwandfrei ist. Das ist meistens so ok (ein richtiges Zertifikat kostet Geld). Alle Warnungen mit „Ja" beantworten. Es sollte nun ein Passwort-Dialog erscheinen:



Username und Kennwort eingeben, dann bestätigen.
Im darauffolgenden Dialog kann man einen Namen für die Netzwerkressource vergeben:



Der Speicherplatz ist jetzt fertig eingerichtet. Auf „Fertig stellen" klicken, dann erscheint die Windows Übersicht über den Speicherplatz:



Dieser Ordner funktioniert nicht ganz genau so wie normale Ordner. Man kann keine Datei durch Doppelklicken öffnen, man muss die Datei erstmal lokal auf den eigenen PC kopieren. Gelegentlich muss man erneut Benutzernamen und Kennwort angeben (falls jemand weiß, woran das liegt und wie man es abstellen kann, bitte Kommentar hinterlassen).

Berechtigungen

Auf vielen WebDAV Servern sind verschiedene Benutzergruppen mit unterschiedlichen Berechtigungen eingerichtet, z.B. "nur lesen", "lesen und ändern" usw. Wenn man nur die "Lesen" - Berechtigung hat, aber z.B. eine Datei löschen will, fragt der Server nach einem neuen Anmeldenamen und Passwort, da die bisherige Berechtigung nicht mehr ausreicht. Man muss jetzt entweder einen Account mit Schreib- bzw. Löschberechtigung haben, oder sich damit abfinden, dass man keine Änderungen vornehmen darf.

MacOS X mit einem WebDAV Server verbinden

Unter Mac OS X geht es wesentlich einfacher als unter Windows: Einfach im Finder den Befehl "Mit Server verbinden" (Cmd-K) auswählen. Folgender Dialog erscheint, in dem man die Server-URI eingibt, um sich mit dem Serververzeichnis zu verbinden:



Im Gegensatz zu der Unterstützung bei Windows XP ist ein WebDAV Verzeichnis besser in das Betriebssystem integriert. Auch Doppelklicks auf Objekte funktionieren genauso wie bei allen anderen Server-Verzeichnissen.

  • No labels